{short description of image}

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Aktuelles aus den Reihen der Akademie


Foto LM

Der Bericht von Susanne Habel in der Sudetendeutschen Zeitung, Folge 6, vom 7. Februar 2025 über das Konzert zu Ehren vom Roland Leistner-Mayer am 28. Januar 2025 kann hier abgerufen werden.


Veranstaltungskalender

 

Programmänderungen vorbehalten


Dienstag
25.
Maerz 2025
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Ringveranstaltung

Prof. em. Dr. phil. Herbert Zeman, Geisteswissenschaftliche Klasse

Wilhelm Jahn, Direktor der Wiener Hofoper

Der Wiener „Langzeitdirektor“ war durch 17 Jahre (1881-1897) Chef der Wiener Hofoper, die unter seiner Führung eine einmalige Glanzzeit erlebte. Jahn wurde im mährischen Hof (Dvorce u Bruntálu) geboren, erwarb sich tatsächlich von der Pike auf der Musik theatralisch dienende umfassende Kenntnisse, so dass er die Aufgabe des Intendanten, des künstlerischen Leiters und Dirigenten auf hervorragende Weise erfüllen konnte. In dem von Jahn geleiteten Ensemble der Wiener Hofoper trafen sich nicht nur glanzvolle Sängerpersönlichkeiten aus dem weiten Ausland, sondern entwickelten sich aus dem habsburgischen, böhmischen, mährischen, ungarischen, italienischen und südslawischen Ländern neben den deutschsprachigen Territorien zahlreiche führende Musikerpersönlichkeiten. Unter ihm wurde die Wiener Hofoper zum führenden Operninstitut Europas.


Montag
28.
April 2025
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Phantastisches Böhmen

Vortragsreihe mit Prof. Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Teil 1: Hotzenplotz

Welch es kleine (oder große) Kind kennt und liebt Sie nicht, die Geschichte vom Räuber Hotzenplotz oder dem kleinen Gespenst?! Otfried Preußler war und ist eine der bekanntesten und“ proflliertesten sudetendeutschen Persönlichkeiten, die auch Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste war. In den letzten Jahren geriet er ins Schussfelcl der öffentlichen Kritik. Ob solche Vorwürfe gerechtfertigt sind und überdauern werden, wie sein breitgefächertes Oeuvre‚ soll hier zur Sprache kommen.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Montag
23.
Juni 2025
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Phantastisches Böhmen

Vortragsreihe mit Prof. Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Teil 2: Rübezahl

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Montag
22.
September 2025
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Phantastisches Böhmen

Vortragsreihe mit Prof. Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Teil 3: Geister in Kirchen und Schlössern

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Montag
10.
November 2025
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Phantastisches Böhmen

Vortragsreihe mit Prof. Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Teil 4: Der brave Soldat Schweijk

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


 

© Sudetendeutsche Akademie 2007

Wir danken Herrn Dr. Lothar Saupe, früher Leiter der Abteilung Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, sehr herzlich für die bei der ersten Erstellung des Internetauftritts geleistete Hilfe.

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.