{short description of image}

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Veranstaltungskalender

Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im

Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au

statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.

Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.

Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.

 

Programmänderungen vorbehalten


Mittwoch
04.
Okt. 2023
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Festveranstaltung mit Vernissage

Von nun an ist das Unterthänig keitsverhältnis aufgehoben ...

175 Jahre Bauernbefreiung – 1848

200 Jahre Hans Kudlich –   * 25.10.1823     † 10.11.1917

Vor 200 Jahren wurde Hans Kudlich am 25. Oktober 1823 in Lobenstein, Österreichisch-Schlesien, geboren. Sein Vater, ein robotpflichtiger Bauer, meinte einmal: „Hoannes, schau, doaß Dir eim Kopfe woas wächst. Pauer sollste mir nie warden, sondern Advokate. Vor dam hoan die hochen Herrn noch an Respekt.“

Mit 17 Jahren ging Hans nach Wien, studierte Rechtswissenschaften und nahm 1848 als Mitglied der Akademischen Legion an Demonstrationen zu Beginn der März-Revolution teil. Er wurde verletzt und kehrte zur Genesung nach Lobenstein zurück. Auf Grund seiner ureigensten Erfahrung als Sohn eines robotpflichtigen Bauern setzte er sich als großes Ziel die Abschaffung der grundherrschaftlichen Abhängigkeiten. Als jüngster Abgeordneter zog er in den ersten frei gewählten Wiener Reichstag ein und stellte vor 175 Jahren, am 24. Juli 1848, seinen berühmten Antrag für die Aufhebung der Erbuntertänigkeit. Dieser wurde vom Reichstag, mit mehreren Zusatzanträgen, beschlossen und am 7. September 1848 rechtskräftig.

Die Bauern waren nun frei und Hans Kudlich erhielt den Beinamen „Bauernbefreier“. Nach Niederschlagung der Wiener Revolution und um einem Todesurteil zu entgehen, flüchtete Kudlich auf Umwegen in die Schweiz. Dort studierte er Medizin und wanderte 1853 nach Amerika aus, wo er erfolgreich als Arzt praktizierte.

Am 10. November 1917 starb Hans Kudlich mit 95 Jahren in Hoboken, New Jersey, USA. Hans Kudlich ist ein großer unvergessener, demokratischer Reformer der März-Revolution von 1848. Sein Vermächtnis ist der freie, politisch mündige Bauernstand, ohne dessen Existenz auch heute jedes Staatswesen in seiner Lebensgrundlage bedroht wäre.

Programm

Begrüßung

Dr. Ortfried Kotzian
Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Sudetendeutschen Stiftung

PD Dr. Andreas Wehrmeyer
Sudetendeutsches Musikinstitut (Träger: Bezirk Oberpfalz)

Grußworte
Prof. Dr. Günter J. Krejs, Präsident
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Mgr. Markéta Prontekerová
Direktorin Regionalmuseum Komotau/Chomutov

Lorenz Justin Loserth
Ortsbetreuer von Lobenstein der SL

Festvorträge
„Die Lage der bäuerlichen Bevölkerung in den Böhmischen Ländern bis Die Lage der bäuerlichen Bevölkerung in den Böhmischen Ländern bis 1848“
Prof. Dr. Ulf Broßmann, Bundeskulturreferent der SL
„Hans Kudlich – Der Held von 1848“ Prof. Dr. Ernst Bruckmüller, Österreichische Akademie der Wissenschaften
„Hans Kudlich – der Bauernbefreier“
Gedanken zur Entstehung der deutsch–tschechischen Wanderausstellung „Bauernbefreier Hans Kudlich“
Dipl. Ing. Walter Kudlichm Urgroßneffe von Hans Kudlich, Kurator der Hans-Kudlich-Ausstellung

Dank und Austellungseröffnung

Prof. Dr. Ulf Broßmann

 

Musikalische Umrahmung
Vokalquartett Moritz und Felix Blank (Tenor), Stefan Beierl und Daniel Baur (Bass)
Im Anschluss an die Festveranstaltung bitten wir zu einem Empfang. Die Ausstellung kann bei dieser Gelegenheit besichtigt werden.

Hinweis: Die Wanderausstellung „Bauern befreier Hans Kudlich“ wird vom Regionalmusuem Komotau/Chomutov zur Verfügung gestellt und ist vom 5. bis 13. Oktober 2023 an Werktagen im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, Hochstraße 8, 81669 München von 10:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen.

Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Sudetendeutschen Landsmannschaft unter Mitwirkung des Sudetendeutschen Musikinstituts (Träger: Bezirk Oberpfalz), der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie des Regionalmuseums in Komotau/Chomutov.


Montag
09.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 3: Troja in Prag

Dieses typische böhmische Barockschloss liegt im gleichnamigen Stadtteil von Prag, abseits der großen Touristenströme. Es dient heute als Ausstellungsgebäude der Hauptstadt. Die Familie Sternberg zog im 17. Jahrhundert die bedeutendsten Künstler und Architekten Böhmens heran, die ein geschlossenes und aufwendiges Ensemble errichteten, das seinesgleichen in den böhmischen Ländern sucht. Vor allem aufgrund seiner vielfältigen und eindrucksvollen Gartenarchitektur gilt Troja als Juwel in der reichen böhmischen Schlosslandschaft.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Freitag
20.
Okt. 2023
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus

nicht öffentlich

Klassensitzungen

Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Naturwissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften


Freitag
20.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Öffentliche Festveranstaltung 2023

Festvortrag

Professor Dr. Stefan Samerski, Geisteswissenschaftliche Klasse

Clemens von Metternich und der Frieden in Europa

Wie gelangt man nach einem multilateralen militärischen Konflikt zu einer zukunftsfähigen Friedenslösung, die nachhaltig und umfassend ist? Als letzter Friedensschluss dieser Art gilt der Wiener Kongress (1814/15), der nach den grundlegenden Umwälzungen der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege eine weit über Europa hinausreichende Lösung bot. Durch das diplomatische Geschick des österreichischen Außenministers Clemens von Metternich wurde der Diplomatenkongress zu einem dauerhaften Erfolg, da er alle Beteiligten an den Verhandlungstisch brachte und eine auf Ausgleich der Interessen basierende Abmachung favorisierte. Unter der Leitung Metternichs wurde in vielen Punkten das moderne europäische Gemeinschaftsprojekt vorweggenommen und der Nationalismus kritisch beurteilt. Auch beinhaltete seine Außenpolitik bei genauem Hinsehen eine Vielzahl von modernen Momenten, ohne in einer stumpfen Reaktion zu erstarren. Stets mit Blick auf Europa gehörten für ihn Friedensstiftung und Friedenssicherung integrativ zusammen.

Der 250. Geburtstag des europäischen Außenpolitikers und österreichischen Staatskanzlers bietet den Anlass, den bislang in vielen Punkten kritisch beurteilten Staatsmann gerade in seiner zukunftsweisenden internationalen Aktivität neu zu würdigen.


Samstag
21.
Okt. 2023
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

nicht öffentlich

Plenum

Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten.


Montag
20.
Nov. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 4: Melnik

Am Zusammenfluss von Elbe und Moldau thront das Schloss majestätisch auf einem Hügel, inmitten der Kleinstadt Melnik/Mělník. Das uralte Gemäuer ist von Mythen und Sagen umrankt. Tief in die Geschichte Böhmens eingeschrieben (Hl. Ludmilla, Karl IV. etc.) zieht es noch heute Touristen aus aller Welt und Freunde eines edlen Tropfens an. Seit dem 18. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Lobkowicz, die es nach der politischen Wende zurückerhalten und wiederhergestellt haben.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Dienstag
28.
Nov. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Ringveranstaltung

Prof. Dr. Kurt Franz

Mit Geschichten verzaubern – Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

Der bekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler, der ordentliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste war und 1979 den Großen Sudetendeutschen Kulturpreis erhalten hat, wäre am 20. Oktober 2023 hundert Jahre alt. Ihm zu Ehren findet in der Akademie am 28. November 2023 eine Ringveranstaltung statt. Den einführenden Vortrag hält Prof. Dr. Dr. Kurt Franz, Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse, der auch das neue Buch über Otfried Preußler Mit Geschichten verzaubern vorstellen wird. Bisher weniger bekannte Texte werden, umrahmt von Musik, tiefere Einblicke in Leben und Werk des renommierten Autors gewähren.