![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Texte zu vergangenen Veranstaltungen
Wissenschaftliche Vorträge in der Naturwissenschaftlichen Klasse ab 1989
Veranstaltungen der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften 2001-2015
Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im
Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au
statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.
Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.
Programmänderungen vorbehalten
Aufgrund der Bund-Länderregelungen infolge der Corona-Pandemie können bis auf Weiteres keinerlei Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Akademie prüft kontinuierlich, wann und unter welchen Auflagen Veranstaltungen im Sudetendeutschen Haus durchgeführt werden können. Bitte besuchen Sie hin und wieder unsere Webseiten.
Dienstag 11. Mai 2021 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus Festkolloquium zum 80. Geburtstag des Alt-Präsidenten der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Prof. Dr. phil. Herbert Zeman
|
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)Begrüßung und Moderation Prof. Dr. Günter J. Krejs, Präsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
Geschenk der Akademie an den Jubilar
Ludwig van BeethovenMit Dichtung und Musik die Welt erkunden: Herbert Zeman Prof. Dr. phil. Günter Schnitzler, Geisteswissenschaftliche Klasse
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)Herbert Zeman als akademischer Lehrer Prof. Dr. phil. Wynfrid Kriegleder, Geisteswissenschaftliche Klasse
Richard Strauss/Hermann von GilmAus der Werkstatt - Anmerkungen zu den Entdeckungsfahrten des Literaturwissenschaftlers Altpräsident Prof. Dr. phil. Herbert Zeman
Ludwig van BeethovenSchlusswort Prof. Dr. Günter J. Krejs, Präsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste |
Dienstag 28. Sep. 2021 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus Ringveranstaltung |
Dr. Nikolaus Brass, Klasse der Künste und
Kunstwissenschaften Der Goldene Steig - eine Erzählung für Sopran und Orchester auf einen Text von Peter Kurzeck | |
Kompositionsauftrag der musica viva, München Uraufführung am 16.12.2016 im Herkulessaal in der Münchner Residenz Eine Einführung mit Musikbeispielen
Der Kunst des deutschen Schriftstellers Peter Kurzeck (1943 - 2013) bin ich erst nach seinem Tode begegnet. Kurzeck,
kurz vor Kriegsende in Tachau geboren, als kleiner Bub mit seiner Familie 1945 nach Hessen ausgesiedelt, hat in seinem
umfangreichen Werk immer wieder in unterschiedlichster Form der Erinnerung an ein „Flüchtlingsfamilien-Kinderleben“
im Nachkriegs-Westdeutschland Raum gegeben, so auch in seinem Roman: Oktober und wer wir selbst sind (2007, Frankfurt).
Aus diesem Prosawerk habe ich als Textgrundlage eine Passage gewählt, in der der Ich-Erzähler bedrängt wird von der
Erinnerung an die immer wieder erzählten Erinnerungen seines Vaters, der als junger Mann in den 20er Jahren des letzten
Jahrhunderts auf Arbeitssuche durch Südböhmen zieht, auf dem |