{short description of image}

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Veranstaltungskalender

Die Mitglieder der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste stellen sich in einer Ringveranstaltung vor. Die Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im

Kulturforum Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München-Au

statt. Soweit es sich um öffentliche Veranstaltungen handelt, ist der Eintritt frei. Über viele der Veranstaltungen wird in der Sudetendeutschen Zeitung berichtet. Ein Link zu dem Bericht findet sich unter Retrospektive bei der jeweiligen Veranstaltung.

Das Hauptereignis ist die im Herbst jeden Jahres stattfindende Festveranstaltung, umrahmt von den Klassensitzungen und der Plenarversammlung der Mitglieder und des Kuratoriums der Akademie.

Bei geeigneten Veranstaltungen wirkt die Akademie mit nahe stehenden Organisationen zusammen.

 

Programmänderungen vorbehalten


Dienstag
18.
April 2023

bis

Sonntag
21.
Mai 2023

19:00 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus

In der Reihe: Dialoge in der Bildenden Kunst und Architektur

Abb. Helmer
Roland Helmer
Weiße Figur, Siebdruck
Abb. Thanhäuser
Christian Thanhäuser
Auf verwachsenem Pfad, Holzschnitt
Kunstausstellung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in der neu gestalteten Alfred-Kubin-Galerie

ROLAND HELMER UND CHRISTIAN THANHÄUSER: KONKRET-KONSTRUKTIV & ABSTRAKT - EIN WERKDIALOG

Neben den turnusmäßig stattfindenden Ringveranstaltungen erhält mit dieser Ausstellungsreihe die Klasse der Künste und Kunstwissenschaften in einer jährlich stattfindenden Präsentation von Bildender Kunst, einschließlich Architektur, eine umfangreiche Präsentationsplattform.

Begonnen wird mit dem konkret malenden, aus dem Egerland stammenden Künstler Roland Helmer und dem grafisch, stark abstrahierend arbeitenden Christian Thanhäuser aus Österreich. Während Helmer stark farbige Werke schafft, basieren die sehr abstrahierten Holzschnittarbeiten Thanhäusers nahezu ausnahmslos auf Schwarz-weiß-Kontrast. Dieses Aufeinandertreffen unterschiedlicher künstlerischer Positionen, verspricht ein höchst spannendes Seherlebnis.

Eröffnung: Dienstag, 18. 4. 2023, 19:00 Uhr, Alfred-Kubin-Galerie, Hochstraße 8, 81669 München
Ausstellungsdauer: 19. April 2023 – 21. Mai 2023
Geöffnet: Montag bis Freitag von 9:00 – 18:00 Uhr

Dienstag
18.
April 2023
19:00 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus

Ausstellungseröffnung

Programm

Begrüßung des Präsidenten der Akademie

Prof. Dr. med. Günter J. Krejs

Grußwort des Sekretars der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften

Dr. Wolfram Hader

Gedanken zur Einführung in die Ausstellung

Hansjürgen Gartner

Anschließend Empfang im Foyer des Sudetendeutschen Hauses


Montag
24.
April 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 1: Kremsier

Ein besonderes Merkmal von Böhmen und Mähren sind ihre Burgen und Schlösser. Viele alte Sitze der Könige, Bischöfe und des Adels sind heute immer noch zu besichtigen und zeigen uns den kulturellen und historischen Reichtum der Region. Sie sind Publikumsmagneten und locken in allen Jahreszeiten ein internationales Publikum an. Vom besonderen Reiz dieser Schlösser und ihrer vielfach unbekannten Geschichte soll anhand von vier prominenten Beispielen die Rede sein.

Foto Schloesser

Das heute barock anmutende Schloss Kremsier/ Kroměřiž in Mähren wurde schon im Mittelalter für die einflussreichen Fürstbischöfe von Olmütz errichtet, die es in der Neuzeit zu ihrer Hauptresidenz machten und immer wieder umbauten. Europäische Bedeutung hat die Anlage noch heute durch eine der größten Gemäldegalerien und Musiksammlungen des Landes sowie durch ihre Gartenarchitektur. Außerdem soll von einem der ältesten Weinkeller Europas die Rede sein...

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising

Foto Kremsier


Montag
12.
Juni 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 2: Königswart

Das inmitten der typisch böhmischen Landschaft gelegene Schloss Königswart/Kynžvart ist heute einer der ganz wenigen Empire-Anlagen in Europa. Errichtet wurde es vom Staatskanzler Clemens von Metternich, der eine alte Wasserburg umbaute, die seiner Familie seit dem 17. Jahrhundert gehörte. Das Schloss wurde zum Schauplatz von historischen Begegnungen von Kaisern und Königen und birgt eine unvergleichliche Sammlung von authentischen Erinnerungsstücken aus der Zeit Napoleons und des Wiener Kongresses.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Montag
09.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 3: Troja in Prag

Dieses typische böhmische Barockschloss liegt im gleichnamigen Stadtteil von Prag, abseits der großen Touristenströme. Es dient heute als Ausstel- lungsgebäude der Hauptstadt. Die Familie Sternberg zog im 17. Jahrhundert die bedeutendsten Künstler und Architekten Böhmens heran, die ein geschlossenes und aufwendiges Ensemble errichteten, das seinesgleichen in den böhmischen Ländern sucht. Vor allem aufgrund seiner vielfältigen und eindrucksvollen Gartenarchitektur gilt Troja als ]uwel in der reichen böhmischen Schlosslandschaft.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising


Freitag
20.
Okt. 2023
14:00 Uhr c. t. | Sudetendeutsches Haus

nicht öffentlich

Klassensitzungen

Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Naturwissenschaftlichen Klasse
Sitzung der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften


Freitag
20.
Okt. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Öffentliche Festveranstaltung 2022


Samstag
21.
Okt. 2023
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

nicht öffentlich

Plenum

Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten.


Montag
20.
Nov. 2023
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus

Böhmische Schlösser

Vortragsreihe mit Professor Dr. Stefan Samerski

Teil 4: Melnik

Am Zusammenfluss von Elbe und Moldau thront das Schloss majestätisch auf einem Hügel, inmitten der Kleinstadt Melnik/Mělník. Das uralte Gemäuer ist von Mythen und Sagen umrankt. Tief in die Geschichte Böhmens eingeschrieben (Hl. Ludmilla, Karl IV. etc.) zieht es noch heute Touristen aus aller Welt und Freunde eines edlen Tropfens an. Seit dem 18. Jahrhundert ist es im Besitz der Familie Lobkowicz, die es nach der politischen Wende zurückerhalten und wiederhergestellt haben.

In Zusammenarbeit mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, dem Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und der Ackermann-Gemeinde in der Erzdiözese München-Freising