![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Festschrift 40 Jahre Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
Aktuelles aus den Reihen der Akademie
Ursula Haas:
Die Corona-Pandemie, eine Herausforderung im Leben von Autor*innen. (Essay)
Königshausen& Neumann, Würzburg, 2021, ISBN: 978-3-8260-7295-6
Drei Frauen und sieben Männer aus München und Umgebung entschließen sich mitten im Wüten eines neuen Virus im Frühjahr 2020 ein Krisenbuch für Kulturinteressierte zu schreiben. Ihre jeweilige häusliche Isolation und ihre phänomenologische Sicht auf das gemeinsame Thema lassen zehn Essays entstehen, die sich an Giovannis Boccacios „Zehn-Tage-Werk“ Decamerone von 1349/53 orientiert. Die aus verschiedenen vornehmlich geisteswissenschaftichen Disziplinen stammenden Essays werfen Schlaglichter auf die Krise innerhalb des Spektrums Philosophie, Religion, Film, Geschichte und Gesellschaft.
In meinem Beitrag frage ich mich nach den künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten des Eingeschlossenseins, bringe literarische Beispiele wie Die Wand von Marlen Haushofer und Kobo Abe Die Frau in den Dünen und berichte aus O-Ton- Interviews mit Schriftstellern von heute in der Quarantäne, obwohl Rückzug für jede*n Autor*in ja eigentlich ein Normalzustand ist.
Programmänderungen vorbehalten
Aufgrund der Bund-Länderregelungen infolge der Corona-Pandemie können bis auf Weiteres keinerlei Präsenzveranstaltungen stattfinden. Die Akademie prüft kontinuierlich, wann und unter welchen Auflagen Veranstaltungen im Sudetendeutschen Haus durchgeführt werden können. Bitte besuchen Sie hin und wieder unsere Webseiten.
Dienstag 11. Mai 2021 |
Wegen der pandemischen Verbreitung des Corona-Virus muss die
Veranstaltung leider auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Festkolloquium zum 80. Geburtstag des Alt-Präsidenten der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Prof. Dr. phil. Herbert Zeman
|
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)Begrüßung und Moderation Prof. Dr. Günter J. Krejs, Präsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste
Geschenk der Akademie an den Jubilar
Ludwig van BeethovenMit Dichtung und Musik die Welt erkunden: Herbert Zeman Prof. Dr. phil. Günter Schnitzler, Geisteswissenschaftliche Klasse
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)Herbert Zeman als akademischer Lehrer Prof. Dr. phil. Wynfrid Kriegleder, Geisteswissenschaftliche Klasse
Richard Strauss/Hermann von GilmAus der Werkstatt - Anmerkungen zu den Entdeckungsfahrten des Literaturwissenschaftlers Altpräsident Prof. Dr. phil. Herbert Zeman
Ludwig van BeethovenSchlusswort Prof. Dr. Günter J. Krejs, Präsident der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste |
Dienstag 28. Sep. 2021 |
18:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus Ringveranstaltung |
Dr. Nikolaus Brass, Klasse der Künste und
Kunstwissenschaften Der Goldene Steig - eine Erzählung für Sopran und Orchester auf einen Text von Peter Kurzeck | |
Kompositionsauftrag der musica viva, München Uraufführung am 16.12.2016 im Herkulessaal in der Münchner Residenz Eine Einführung mit Musikbeispielen
Der Kunst des deutschen Schriftstellers Peter Kurzeck (1943 - 2013) bin ich erst nach seinem Tode begegnet. Kurzeck,
kurz vor Kriegsende in Tachau geboren, als kleiner Bub mit seiner Familie 1945 nach Hessen ausgesiedelt, hat in seinem
umfangreichen Werk immer wieder in unterschiedlichster Form der Erinnerung an ein „Flüchtlingsfamilien-Kinderleben“
im Nachkriegs-Westdeutschland Raum gegeben, so auch in seinem Roman: Oktober und wer wir selbst sind (2007, Frankfurt).
Aus diesem Prosawerk habe ich als Textgrundlage eine Passage gewählt, in der der Ich-Erzähler bedrängt wird von der
Erinnerung an die immer wieder erzählten Erinnerungen seines Vaters, der als junger Mann in den 20er Jahren des letzten
Jahrhunderts auf Arbeitssuche durch Südböhmen zieht, auf dem |
Freitag 22. Okt. 2021 |
14:00 Uhr c. t. | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus nicht öffentlich |
Klassensitzungen
Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Klasse
|
Samstag 23. Okt. 2021 |
9:30 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus nicht öffentlich |
Plenum Die Tagesordnung wird satzungsgemäß drei Wochen vor der Plenarversammlung den ordentlichen Mitgliedern der Akademie und den Mitgliedern des Kuratoriums zugestellt. Wahlvorschläge für die anstehenden Wahlen werden an den Wahlausschuss erbeten. |