![]() |
Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste |
Festschrift 40 Jahre Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
Aktuelles aus den Reihen der Akademie
Programmänderungen vorbehalten
Montag 28. April 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Phantastisches Böhmen | |||
|
Dienstag 20. Mai 2025 |
19:00 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus
Ausstellungsreihe "Dialoge der Bildenden Kunst & Architektur" |
Vernissage
Eröffnung der Ausstellung
GARTNER & GARTNER Die Ausstellung zeigt Werke, der in den letzten Kriegswochen im Sudetenland geborenen Künstlerzwillinge Hansjürgen und Joachim Lothar Gartner. Beide Zwillingsbrüder wuchsen in Wien auf. Ausgehend von Werken, die unter dem Einfluss der Wiener Kunstszene der Nachkriegszeit, entstanden sind, über ihre allmählichen Loslösung davon, bis zu ihrer künstlerischen Identität, ist es dem Betrachter möglich diesen künstlerischen Entwicklungsprozess nachzuvollziehen. |
Mittwoch 21. Mai 2025 bis Samstag 28. Juni 2025 |
10 Uhr bis 18 Uhr | Alfred-Kubin-Galerie im Sudetendeutschen Haus
Ausstellungsreihe "Dialoge der Bildenden Kunst & Architektur"
| ||||||
Im Rahmen der Ringveranstaltungen der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste präsentiert die
Klasse der Künste und Kunstwissenschaften die Ausstellung
GARTNER & GARTNER
in der Alfred-Kubin-Galerie
vom 21.05. bis 28.06.2025
Die Ausstellung unternimmt den Versuch den künstlerischen Wandel im Werk der
Künstlerzwillinge Hansjürgen und Joachim Lothar Gartner sichtbar zu machen.
Weitgefasst basieren die frühen Arbeiten der beiden Künstler in einer figurativen,
dem Surrealismus nahestehenden Kunstrichtung.
Harald Meier-Jaud schrieb im ersten Katalog über ihre Arbeiten von einem
„Humanen Manierismus“ der Gebrüder Gartner. Manierismus, eine in der
Kunstgeschichte wiederkehrenden Epoche, welche auf die künstlerische Arbeit
der Zwillingsbrüder bezogen, primär den Menschen in den Focus nimmt.
Während in Joachim Lothar Gartner's Werdegang der direkte Bezug zum
Menschen sich deutlich wandelte, blieb bei Hansjürgen dieser Bezug
weitestgehend nachvollziehbar erhalten.
Da in diesem Jahr der Beendigung des 2. Weltkrieges zum 80. Mal gedacht wird, erhält dieses
Ausstellungsprojekt auch aus dieser Sicht einen besonderen Stellenwert.
Ausstellungsdauer: 21.05.2025 – 28.06.2025 |
Montag 23. Juni 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Phantastisches Böhmen | |||
|
Dienstag 29. Juli 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Ringveranstaltung |
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind, Naturwissenschaftliche Klasse
Negative CO2-Emission – wie geht das? Etwa 75 % des durch den Menschen verursachten Treibhauseffektes kommt durch freigesetztes Kohlendioxid zustande. Die restlichen 25 % gehen auf das Konto anderer durch menschliche Aktivitäten emittierter Gase, nämlich Methan 18 %, Stickoxide 4 % und fluorierte Gase 2 %. In der Literatur sind beispielhafte Szenarien definiert, nach denen Treibhausneutralität erreicht werden kann. Bei jedem dieser Szenarien ist es von hoher Priorität, dass die Emissionen von Treibhausgasen und insbesondere CO2 möglichst weit reduziert werden. Gemäß dieser Szenarien wird dies dadurch erreicht, dass fossile Energieträger (Gas, Erdöl, Kohle) zugunsten von den erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne, von chemischen Energieträgern wie zum Beispiel Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen, von der energetischen Nutzung von Biomasse und von der Kernenergie zurückgedrängt werden. Manche dieser Szenarien erreichen Treibhausgasneutralität früher als andere. Manche verursachen höhere Kosten als andere. Alle dieser Szenarien berücksichtigen allerdings, dass es auch in Zukunft zu unvermeidlichen Emissionen an Treibhausgasen, insbesondere CO2, kommt. Diese Emissionen liegen im Größenbereich von einigen Gigatonnen CO2 pro Jahr und müssen durch geeignete Methoden, also durch sogenannte negative CO2-Emissionen kompensiert werden. Für diese Kompensation gilt es, das CO2 vor seiner Emission zu binden oder nach seiner Emission der Atmosphäre wieder zu entziehen. In jedem Fall ist es dann in geeigneter Weise dauerhaft zu sequestrieren (deponieren). In diesem Vortrag wird ein Überblick über diese Methoden gegeben. |
Montag 22. September 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Phantastisches Böhmen | |||
|
Montag 10. November 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Phantastisches Böhmen | |||
|
Dienstag 25. November 2025 |
19:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus
Ringveranstaltung | |||
|